Stellenausschreibung als technischen Assistent:in (w/m/d) Molekularbiologie

In der SNSB – Zoologischen Staatssammlung München (zsm.snsb.de) ist für das German Barcode of Life-Projekt (GBOL) ab sofort die befristete Stelle einer/eines

technischen Assistent:in (w/m/d) Molekularbiologie

zu besetzen.

Zu den Aufgaben gehören molekularbiologische Arbeiten im DNA-Labor als auch Mithilfe bei der Sortierung und Bearbeitung von Insektenproben. Im Mittelpunkt des Projektes GBOL III: Dark Taxa steht die Bearbeitung wenig bekannter Insekten, insbesondere Zweiflügler (Diptera) und parasitoide Wespen (Hymenoptera). Diese als „Dark Taxa“ bezeichneten Organismen werden mit Hilfe eines integrativ-taxonomischen Ansatzes auf Grundlage von DNA-Barcoding analysiert.

Es werden Kandidat:innen bevorzugt, die einschlägige Erfahrungen vorweisen können und folgendes Profil aufweisen:

  • Abgeschlossene Ausbildung als biologisch-techn. Assistent:in oder vergleichbar.
  • Erfahrung mit der Durchführung molekularbiologischer Analysen (DNA-Extraktion, PCR, Sequenzierung, Library-Preparation für NGS-Analysen).
  • Computerkenntnisse und Erfahrung im Umgang mit Datenbanken und Office-Programmen.
  • Bereitschaft, sich in neue Analyse-Programme einzuarbeiten.
  • Persönliches Engagement, Eigeninitiative und Fähigkeit zu eigenverantwortlicher Arbeit sowie gutes Organisationsvermögen.
  • Bereitschaft zum Erlernen neuer molekularbiologischer Techniken.
  • Gute Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch.
  • Erfahrung mit Tätigkeiten in der sammlungsbasierten Forschung an naturkundlichen Museen sind von Vorteil.

Wünschenswerte Kompetenzen

  • Hohe Zuverlässigkeit und Flexibilität.
  • Fähigkeit zum eigenverantwortlichen und strukturierten Arbeiten.
  • Engagement, Eigenmotivation, Lernbereitschaft, Aufgeschlossenheit, Teamfähigkeit.

Ihre Aufgaben

  • Vorbereitung von Insektenproben für Sequenzanalysen mittels molekularbiologischer Hochdurchsatzverfahren.
  • Training und Anwendung innovativer Analyse-Methoden im Bereich des DNA-Barcoding (NextGenPCR, MinION-Sequenzierung, etc.).
  • Bioinformatische Analysen und Auswertungen anhand der in der Barcode-of-Life-Datenbank (BOLD) verfügbaren Analyse-Tools auf verschiedenen taxonomischen Ebenen.
  • DNA-Barcoding-Analysen von Einzelproben verschiedener Tiergruppen, einschließlich DNA-Extraktion, PCR und Gel-Visualisierung.
  • Bereitschaft für mehrwöchige Aufenthalte an anderen Naturkundemuseen in Deutschland zum Erlernen neuartiger molekularbiologischer Methoden und Durchführung von Analysen.

Wir bieten

  • Die Möglichkeit zur Mitarbeit an einem innovativen, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierten deutschlandweiten Verbundprojekt.
  • Einen interessanten und vielseitigen Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst.
  • Training in innovativen molekularbiologischen Analysemethoden.
  • Flexible Arbeitsgestaltung.
  • Möglichkeiten zu eigenverantwortlicher Tätigkeit an einem der größten Forschungsmuseen Deutschlands.
  • Alle Vorteile einer Beschäftigung im Dienst des Freistaates Bayern.
  • Vergütung nach dem Tarifvertrag der Länder (bis zuTV-L/E9).

Die Stelle ist zunächst bis zum GBOL-Projektende zu besetzen (31.12.2023) und wird mit anderen Finanzierungsquellen auf insgesamt 12 Monate verlängert.

Wir freuen uns auf Ihre aussagefähigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen (digital) mit einem Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen bis spätestens 06.09.2023 unter bewerbung@snsb.de. Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. Stefan Schmidt (schmidt.s@snsb.de), bei Fragen zum Verfahrensablauf bzw. Bewerbungsverfahren an Frau Susann Windisch personal@snsb.de.

Schwerbehinderte Bewerber bzw. Bewerberinnen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt. Zur Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern besteht ein besonderes Interesse an der Bewerbung von Frauen. Die Stelle ist teilzeitfähig, sofern durch Job-Sharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgabe gesichert ist.

Wir verweisen darauf, dass nach Abschluss des Verfahrens die Bewerbungsunterlagen vernichtet und nicht zurückgesandt werden. Reisekosten für die Anreise zu einem möglichen Bewerbungsgespräch werden nicht übernommen.

Durch Übermittlung Ihrer Bewerbungsunterlagen erklären Sie sich damit einverstanden, dass diese im Zuge des Auswahlverfahrens an die beteiligten Entscheidungsträger und Beratungsgremien unter Einhaltung aller Vorgaben der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) weitergegeben werden.