Sammlungszugänge 1995-2010

(aus den Jahresberichten)  

1995

Insgesamt kamen durch Schenkungen und Ankäufe ca. 30.000 Exemplare an die Zoologische Staatssammlung. Besonders hervorzuheben ist hierbei der Ankauf der Sammlung Speckmeier mit ca. 20.000 hervorragend präparierten Kleinschmetterlingen (Microlepidoptera) aus Europa. Bedeutendes Material konnte auch von den Herren Müller (ca. 2.000 Lepidopteren aus Israel), Geck (800 Lepidopteren; Türkei und Iran) und Thöny (300 Geometriden aus Nepal) erworben werden. Als Geschenk erhielten wir Material aus den Sammlungen Strassinger (1.410 Lepidopteren aus Bayern und Südtirol), Hausmann (460 Lepidopteren aus Südbayern; 1.140 Lepidopteren aus Süditalien), Baehr (538 Lepidopteren aus Australien), Kuchler (437 Lepidopteren aus Afrika), Stengel und Brogl (500 Geometriden aus Marokko, Frankreich und Zypern), Schaider (150 Geometriden aus Spanien und der Türkei; 182 Geometriden aus Zentralasien), Kobayashi (300 Lepidopteren aus Japan), Schönitzer (152 Lepidopteren aus Turkmenistan), Flauger (110 Lepidopteren aus Venezuela), Ringler (100 Lepidopteren aus Ungarn), Tikhonov (89 Geometridae aus dem Kaukasus), Yazaki (100 Geometriden aus Japan), Behounek (56 Geometriden aus Japan), Moosburg (50 Geometridae aus Thailand), Kager (41 Saturniidae), Inoue (2 Paratypen von Ourapteryx consociata Inoue), Dierl (Psychidenzuchten), Riedel (42 Lepidopteren aus Afrika), Hundhammer (Puppenexuvien), Oswald, Scheuringer, Gelbrecht, Czadek, Keil, Schubert, Keller, Leipnitz, Abai, Segerer, Wimmer, Ambil, Diller, Burmeister, Reichholf. Durch eigene Bearbeitungen wurden 1995 aus dem Sammlungsmaterial 5 Holotypen, 1 Lectotypus und 29 Paratypen festgelegt.

1996

Insgesamt kamen durch Schenkungen und Ankäufe ca. 100.000 Exemplare an die Zoologische Staatssammlung, ca. 1.500 neue Arten und über 1500 Typenexemplare. Besonders hervorzuheben ist hierbei der durch den Verein „Freunde der Zoologischen Staatssammlung“ sowie von Privatseite her (Dr. W. Ruckdeschel) mitfinanzierte Ankauf der Sammlung Beyerl mit ca. 60.000 hervorragend präparierten Großschmetterlingen (Macrolepidoptera) aus Europa. Von Herrn A. Aistleitner konnte eine interessante Ausbeute spanischer Geometriden erworben werden (650 Stück). Als Geschenk erhielt die ZSM bedeutendes Material aus den Sammlungen Mens (10.200 Makrolepidopteren aus Europa), Kager (10.000 palaearktische Pieridae), de Toulgoët (4.000 Arctiidae aus Madagaskar, davon 942 Typenexemplare), Schöffel (1.300 Lepidopteren weltweit), Hörning (1.250 Tagfalter aus Europa), Loeflath (1.250 Papilionidae weltweit), Geck (530 Lepidopteren aus Tunesien und der Türkei), Scalercio (500 Macrolepidopteren aus Süditalien), Parenzan (350 Geometridae aus Süditalien), G. Müller (300 Geometridae aus dem Iran), Flauger (300 Geometridae aus Venezuela), Arenberger (230 Geometridae aus Zypern), Laszlo (210 Geometridae aus Turkmenistan), Schaider (150 Geometridae aus Europa), Kostjuk (140 Geometridae aus Zentralasien), Kühbandner (80 Lepidopteren aus Kamerun), Herbulot (Paratypen), Sommerer (Paratypen), Yen (Paratypen), Eckweiler (Paratypen), Carnelutti (Paratypen), Thöny (Paratypen), Grieshuber (Paratypen), Behounek, Buchsbaum, Derra, Grünewald, Habeler, Keil, Keller, Leipnitz, Malicky, Moosburg, B. Müller, Oswald, Ringler, Rösler, Schacht, Schmelzle, Schönitzer, Schreiber, Segerer, Seufert, Tiefenbacher. Durch eigene Aufsammlungen kamen ca. 3.500 Macrolepidopteren aus Süditalien und 600 weitere aus Bayern an die ZSM. Durch eigene Bearbeitungen wurden 1996 aus dem Sammlungsmaterial 7 Holotypen und 22 Paratypen festgelegt. Durch externe Bearbeitungen wurden 1996 aus dem Sammlungsmaterial 5 Holotypen und 559 Paratypen festgelegt.

1997

Insgesamt kamen durch Schenkungen und Ankäufe ca. 500.000 Exemplare an die Zoologische Staatssammlung, darunter ca. 3.000 für die ZSM neue Arten, ca. 500 Holotypen sowie knapp 10.000 Paratypen. Besonders hervorzuheben ist hierbei die Übernahme zweier wertvoller Sammlungen, deren Ankauf durch den Verein „Freunde der Zoologischen Staatssammlung“ bzw. durch den Freistaat Bayern schon vor ca. 30 Jahren finanziert wurde: Der Eingang der über 200.000 hervorragend präparierten Schmetterlinge (meist Microlepidoptera) aus der Sammlung Klimesch und der ca. 135.000 europäischen Großschmetterlinge aus der Sammlung Wolfsberger stellt einen Meilenstein in der Geschichte der Sektion dar (vgl. Rubrik „Erwerb bedeutender Sammlungen“). Herr G. Behounek, Deisenhofen, schenkte der ZSM seine Spezialsammlung von ca. 55.000 Noctuiden aus aller Welt in 5.400 Arten mit zahlreichen Typen, Herr H. Wegner, Adendorf, 31.000 europäische Lepidopteren, vor allem aus Norddeutschland. Von Herrn T. Greifenstein konnte eine interessante Ausbeute südamerikanischer Geometriden erworben werden (6.000 Stück), von Herrn Dantchenko 360 Geometriden aus Zentralasien. Als Geschenk erhielt die ZSM weiterhin bedeutendes Material aus den Sammlungen T. Banzhaf (4.680 europäische Schmetterlinge), P. Schaider (2.600 Geometriden aus Spanien und Griechenland), M. Sommerer (2.340 Schmetterlinge aus Sumatra), G. Riedel (1.810 Geometriden aus Ecuador und Europa), T. Witt (1.290 Schmetterlinge weltweit), M. Müller (1.000 Schmetterlinge aus Namibia), H. Thöny (1.000 Geometriden aus Südamerika), M. Kühbandner (640 Schmetterlinge aus Kamerun), U. Buchsbaum (600 Schmetterlinge aus Kirgisien und Kroatien), G. Behounek (570 Schmetterlinge aus Südost-Asien), M. Hiermeier (530 Schmetterlinge aus Halmahera), G. Baldizzone (330 Geometridae aus Norditalien), Gy. Laszlo (300 Geometriden aus Ägypten und Marokko, nach Bearbeitung), H. Hacker (300 Geometridae aus dem Yemen, nach Bearbeitung), C. Herbulot (280 Geometriden aus Europa und Afrika), S. Scalercio (270 Schmetterlinge aus Süditalien), M. Miller (220 Schmetterlinge aus Europa), E Sepp (200 Geometriden aus der Türkei), E. Arenberger (170 Geometriden aus Griechenland), Dr. Yao-Kluge (170 Schmetterlinge aus Taiwan), L. Ringler (160 Schmetterlinge aus Ungarn), W. Schacht (150 Schmetterlinge aus Bayern), D. Stengel (150 Schmetterlinge aus Griechenland und Thailand), U. Köhler (110 Geometriden aus Mozambique), Dr. H. Malicky (100 Geometridae aus Thailand), M. Lepinitz (100 Geometriden aus Europa), R. Keller (100 Schmetterlinge aus Bayern), K. Ambil, Dr. E.-G. Burmeister, O. Czadek, E. Diller, Dr. E.-J. Fittkau, N. Flauger, G. Frey, Dr. J. Gelbrecht, N. Keil, I. Kostjuk, Dr. M. Kraus, W. Kraus, A. Legrain, Dr. H. Löbel, Dr. V. Mironov, M. Moosburg, Dr. H. Politzar, L. Reser, P. Schwarzbauer, Dr. J. Viidalepp und J. Wimmer. Durch eigene Aufsammlungen kamen ca. 2.300 Macrolepidopteren aus Süditalien und 950 weitere aus Bayern an die ZSM. Aus dem vorhandenen Sammlungsmaterial wurden 1997 durch eigene Bearbeitungen 7 Holotypen und 97 Paratypen, durch externe Bearbeitungen 1 Neotypus, 42 Holotypen und ca. 300 Paratypen festgelegt.

1998

Insgesamt kamen durch Schenkungen und Ankäufe ca. 570.000 Exemplare an die Zoologische Staatssammlung, darunter ca. 3.000 für die ZSM neue Arten, ca. 300 Holotypen sowie ca. 2.500 Paratypen. Besonders hervorzuheben ist hierbei die Schenkung von ca. 200.000 Kleinschmetterlingen (Microlepidoptera, mit diversen Typen) durch Herrn Eitschberger, Marktleuthen (vgl. Rubrik “Erwerb bedeutender Sammlungen”), sowie die Schenkung einer sehr typenreichen Spezialsammlung von Noctuiden (Eulenfalter) mit ca. 100.000 Exemplaren durch Herrn Hacker, Staffelstein. Durch den Freistaat Bayern konnte der Ankauf zweier weiterer bedeutender Sammlungen finanziert werden: Zum einen über 60.000 hervorragend präparierte Schmetterlinge aus der Sammlung Scheuringer (partielle Schenkung), zum anderen 43.000 Großschmetterlinge aus Südostasien (Lehmann). Die Schenkung der Sammlungen Hinterholzer, die ca. 65.000 Schmetterlinge aus Europa umfaßt, sowie S. Kager (25.000 Schmetterlinge, v.a. Tagfalter und Saturniidae) ist ebenfalls hervorzuheben. Von Herrn T. Greifenstein konnte eine interessante Ausbeute südamerikanischer Geometriden erworben werden (5.000 Stück), von Herrn R. Schweinitzer 8.600 palaearktische Lepidopteren, von Herrn A. Riedel 5.500 Schmetterlinge aus schwer zugänglichen Gebieten Papua/Neuguineas, sowie von Herrn V. Loukhtanov 4.500 Geometridae aus Zentralasien. Als Geschenk erhielt die ZSM bedeutendes Material aus den Sammlungen G. Zobel (2.700 Lepidopteren weltweit), Englische Schulschwestern, Altötting (2.000 Lepidopteren aus Europa), Neumann (1.800 Lepidopteren aus Europa), R. Marx (1.700 Geometriden aus Peru), G. Bassi (1.000 Geometridae aus N. Italien und S. Afrika), M. Hiermeier (900 Lepidopteren aus N. Italien), G. Müller (800 Lepidopteren aus dem Iran), G. Baldizzone (700 Geometridae aus N. Italien), Z. Klyuchko (500 Geometriden aus Z. Asien und Ural), G. Behounek (400 Lepidopteren aus Brasilien und Irian Jaya), H. Staude (300 Geometridae aus S. Afrika), M. Sommerer (250 Lepidopteren aus Sumatra), E. Diehl (200 Lepidopteren aus Sumatra), E.-G. Burmeister (185 Lepidopteren aus Namibia), U. Köhler (160 Geometriden aus Mozambique), W. Schacht (150 Lepidopteren aus Südbayern), H. de Toulgoet (100 neotropische Arctiidae, ergänzt nach Fehlliste), M. Kühbandner (100 Geometriden aus S. Afrika), N. Flauger (100 Geometriden aus Venezuela), M. Lepinitz (100 Geometriden aus Europa), K. Ambil, E. Diller, Dr. W. Eckweiler, G. Embacher, Dr. J. Gelbrecht, Dr. S. Gomboc, C. Herbulot, N. Keil, I. Kostjuk, W. Kraus, K. Martini, Dr. B. Müller, Dr. W. ten Hagen, R. Teschner, Dr. T. Yokochi. Durch eigene Aufsammlungen kamen ca. 8.000 Lepidopteren aus Irian Jaya (U. Buchsbaum), 1.700 Lepidopteren aus Gambia (U. Buchsbaum, W. Schacht & G. Riedel), 1.500 Macrolepidopteren aus Süditalien (A. Hausmann), 1.000 Macrolepidopteren aus Kroatien (U. Buchsbaum) und 1.300 weitere aus Bayern (A. Hausmann, U. Buchsbaum) an die ZSM. Aus dem vorhandenen Sammlungsmaterial wurden 1998 durch eigene Bearbeitungen 2 Neotypen, 4 Holotypen und 72 Paratypen.

1999

Insgesamt kamen durch Schenkungen und Ankäufe über 145.000 Exemplare an die Zoologische Staatssammlung, darunter ca. 1.000 für die ZSM neue Arten, ca. 40 Holotypen sowie knapp 300 Paratypen. Besonders hervorzuheben ist hierbei der Eingang dreier wertvoller Sammlungen: Ungefähr 50.000 meist präparierte Schmetterlinge aus den Beständen der Gesellschaft Heterocera Sumatrana (über Dr. E. Diehl und Dr. L. Kobes), ca. 20.000 Lepidopteren aus Zentral- und Südostasien von Herrn U. Buchsbaum und ca. 25.000 europäische Schmetterlinge aus der Sammlung Wihr. Die letztgenannte Sammlung beinhaltet vor allem bayerisches Material, alles nach wissenschaftlichen Standards präpariert, etikettiert und determiniert. Die gesamte Sammlung ist bereits in einer Datenbank erfaßt. Von Herrn T. Greifenstein konnte eine interessante Ausbeute südamerikanischer Geometriden erworben werden (3.000 Stück), von Herrn Dr. V. Loukhtanov 800 Geometriden aus Zentralasien und von Frau C. Li (Jerusalem) 4.000 Lepidopteren aus Israel. Als Geschenk erhielt die ZSM bedeutendes Material aus den Sammlungen G. Müller (9.500 Lepidopteren aus Israel und China), H. de Toulgoet (4.000 afrikanische Arctiidae mit vielen Typen), Dr. W. Ruckdeschel (3.200 Microlepidopteren aus Kreta), Dr. R. Beck (3.400 Lepidopteren aus Äthiopien), Dr. J. Bockemühl (2.260 Tagfalter aus Bayern), Dr. H. Löbel (1.800 palaearktische Lepidopteren), Gy. Laszlo und G. Ronkay (1.200 Geometridae aus Taiwan), Dr. M. Baehr (1.020 Lepidopteren aus Australien), M. Ringler (750 Geometridae, v.a. aus Ungarn), O. Czadek (600 Lepidopteren aus Peru), S. Loeflath (600 Lepidopteren), M. Geck (550 Geometridae aus Pakistan und Marokko), H. Hacker (500 Geometridae aus dem Yemen), Dr. W. Eckweiler (500 asiatische Geometridae), L. Chitai (500 Lepidopteren aus Kenia), Dr. M. Boppré, und Dr. H. Staude (500 Lepidopteren aus Südafrika), P. Schaider (500 Geometridae aus Griechenland), Dr. G. Baldizzone (500 Geometridae aus Norditalien), ferner (Schenkungen unter 500 Objekten): K. Ambil, G. Behounek, Dr. W. Eckweiler, J. deFreina, Dr. J. Gelbrecht, M. Hiermeier, Z. Kljuschko, I. Kostjuk, Dr. Kraus, K. Kuchler, A. Legrain, M. Lepinitz, Dr. U. Meyer, M. Moosburg, Dr. H. Politzar, E. Sepp, P. Skou, M. Sommerer, Dr. W. ten Hagen, Dr. Z. Varga. Durch eigene Aufsammlungen kamen ca. 10.000 Lepidopteren aus Sumatra (U. Buchsbaum), 1.500 Macrolepidopteren aus Süditalien (A. Hausmann), 570 Lepidopteren aus Gambia (W. Schacht) ), 440 Lepidopteren aus Südafrika (M. Müller) und 300 weitere aus Bayern an die ZSM. Aus dem vorhandenen Sammlungsmaterial wurden 1999 durch eigene Bearbeitungen 7 Holotypen und 42 Paratypen festgelegt, durch externe Bearbeitungen, soweit erfaßbar, rund 20 Holotypen und 200 Paratypen.

2000

Durch die Errichtung der Stiftung Thomas Witt mit Überlassungsvertrag wurde mit der ZSM eine Sammlung von 2-3 Millionen Schmetterlingen assoziiert (Bombyces und Sphinges; ca. 40.000 Typenexemplare; vgl. gesonderter Bericht). Insgesamt kamen durch Schenkungen und Ankäufe über 270.000 weitere Exemplare an die Zoologische Staatssammlung, darunter mindestens 3.000 für die ZSM neue Arten, ca. 700 Holotypen sowie ca. 7.000 Paratypen. Besonders hervorzuheben ist hierbei der Ankauf der Sammlung Herbulot, Paris (vgl. gesonderter Bericht). Weitere größere Sammlungen (ab 10.000 Schmetterlingen) wurden von Dr. U. Eitschberger (Microlepidoptera), U. Buchsbaum (Lepidopteren aus Borneo und Sumatra), C. Li (Lepidopteren aus Israel & China), G. Müller (Lepidopteren aus Israel), Dr. A. Schintlmeister (Geometridae aus China), R. Seegers (Geometridae aus China). Besonders interessante Ausbeuten gingen aus Peru (5.000 Geometridae von R. Marx) und Tadschikistan (5.000 Geometridae aus der Sammlung Schtjotkin; Ankauf) ein. Weitere Schenkungen verdankt die Sektion G. Laszlo, E. Kahmann, H. Hacker, P. Huber, Dr. U. Meyer, E. Wihr, Dr. V. Loukhtanov, N. Pöll, E. Sepp, Dr. S. Scalercio, A. Moser, J. Grieshuber, V. Siniaev, M. Kühbandner, Dr. G. Baldizzone, M. Sommerer, M. Ringler, P. Schaider. Durch eigene Aufsammlungen kamen ca. 15.000 Lepidopteren aus Borneo und Sumatra (U. Buchsbaum, M. Hiermeier), 2.500 Macrolepidopteren aus Polen, Bayern, Nord- und Süditalien (Dr. A. Hausmann), ca. 5.500 Lepidopteren aus Peru (G. Riedel, Dr. E.-G. Burmeister, E. Diller, T. Kothe) an die ZSM. Aus dem vorhandenen Sammlungsmaterial wurden im Berichtsjahr durch eigene Bearbeitungen 3 Holotypen und ca. 20 Paratypen festgelegt, durch externe Bearbeitungen, soweit erfaßbar, rund 30 Holotypen und 250 Paratypen.

2001

Insgesamt kamen durch Schenkungen und Ankäufe über 120.000 Exemplare an die Zoologische Staatssammlung, darunter ca. 500 für die ZSM neue Arten, ca. 20 Holotypen sowie ca. 300 Paratypen. Besonders hervorzuheben ist hierbei der Ankauf der Sammlung Pröse, Hof mit 35.000 europäischen Schmetterlingen, Schwerpunkt Microlepidoptera. Weitere größere Sammlungen (ab 10.000 Schmetterlingen) wurden der ZSM von J. Lenz (europäische Geometridae) und S. Riesch (Lepidopteren aus Europa) geschenkt. Für weitere, z.T. ebenfalls sehr umfangreiche Schenkungen dankt die Sektion Dr. R. Beck, G. Bernreuther, W. Birringer, Dr. J. Diller, Dingler, Dr. W. Eckweiler, Dr. U. Eitschberger, M. Geck, Dr. R. Gerstmeier, Dr. Gielis, J. Grieshuber, J. Grosser, P. Huber, Dr. J. M. Maes, R. Marx, M. Miller, A. Moser, Dr. G. Müller, M. Ringler, Dr. S. Scalercio, Dr. A. Schintlmeister, Selner, P. Skala, M. Sommerer, P. Stamer, M. Wabomba, Dr. T. Wohlfahrt. Durch eigene Aufsammlungen kamen ca. 9.000 Lepidopteren aus Bali und Taiwan (U. Buchsbaum, Dr. K. Schönitzer, W. Schacht), ca. 3.000 Macrolepidopteren aus Bayern, Nord- und Süditalien (Dr. A. Hausmann, K. Ambil), ca. 2.000 Lepidopteren aus Äthiopien (G. Riedel, Dr. R. Beck) und ca. 1.000 Lepidopteren aus Australien (Dr. M. Baehr) an die ZSM. Aus dem vorhandenen Sammlungsmaterial wurde im Jahr 2001 durch eigene Bearbeitungen 2 Holotypen und ca. 20 Paratypen festgelegt, durch externe Bearbeitungen, soweit erfaßbar, rund 30 Holotypen und 300 Paratypen.

2002

Insgesamt kamen durch Schenkungen und Ankäufe über 130.000 Exemplare an die ZSM, darunter ca. 700 für die ZSM neue Arten, ca. 10 Holotypen sowie ca. 100 Paratypen. Besonders hervorzuheben sind die Sammlungen Reser (Luzern) und Rössler (Wunsiedel) mit jeweils ca. 30.000 präparierten Schmetterlingen aus Jamaica bzw. Europa. Eine Sammlung von ca. 14.000 Schmetterlingen (Europa) wurde der ZSM von S. Würfl, eine Spezialsammlung von ca. 4.000 Geometriden-Puppenexuvien von B. Müller sowie eine Spezialsammlung von knapp 4.000 afrikanischen Geometridae von H. Politzar geschenkt. Für weitere, z.T. ebenfalls sehr umfangreiche Schenkungen dankt die Sektion K. Ambil, G. Baldizzone, R. Beck, A. Bischof, E.-G. Burmeister, E. Diller, K. Fiedler, R. Gerstmeier, H. Hacker, J. Lenz, Dr. J.-M. Maes, B. Müller, G. Müller, I. Pljusch, H. Politzar, G. Riedel, M. Ringler , A. Schintlmeister, H.-P. Schreier, G. Schroer,. P. Viette, S. Wagner. Durch eigene Aufsammlungen kamen ca. 15.000 Lepidopteren aus Sumatra, Borneo und Taiwan (K. Schönitzer, U. Buchsbaum, G. Riedel, W. Schacht) sowie ca. 1.350 Macrolepidopteren aus Bayern, Nord- und Süditalien (A. Hausmann) an die ZSM. Aus dem vorhandenen Sammlungsmaterial wurde im Jahr 2002 durch eigene Bearbeitungen 3 Holotypen und 10 Paratypen festgelegt, durch externe Bearbeitungen, soweit erfassbar, rund 30 Holotypen und 300 Paratypen.

2003

Insgesamt kamen durch Schenkungen und Ankäufe über 60.000 Exemplare an die Zoologische Staatssammlung, darunter ca. 200 für die ZSM neue Arten, ca. 10 Holotypen sowie ca. 100 Paratypen. Besonders hervorzuheben sind ca. 10.000 Schmetterlinge aus dem Nahen Osten und China (Dr. G. Müller), 8.000 Geometridae aus Tansania (J. Axmacher), 5.000 Noctuidae aus China (Dr. A. Schintlmeister), 10.000 Schmetterlinge aus Europa (M. Stadtherr, H. Kerscher), 3.500 Geometridae weltweit (C. Herbulot), 3.000 Nachtfalter aus Tansania (Dr. P. Darge), 2.000 Geometridae aus Ecuador (Dr. G. Brehm/Dr. K. Fiedler), sowie eine Spezialsammlung von knapp 2.000 afrikanischen Geometridae von Dr. H. Politzar. Für weitere, z.T. ebenfalls sehr umfangreiche Schenkungen dankt die Sektion K. Ambil, Dr. R. Beck, G. Behounek, K. Bertzel, A. Bischof, Dr. K. Cerny, PD Dr. R. Gerstmeier, J. Grosser, T. Frankenbach, Dr. L. Kobes (HSS), A. Moser, Dr. J. Reichholf, Dr. H. Rietz, A. Saldaitis, P. Sammut, R. Schütze, M. Sommerer, F. Taschner, T. Witt. Durch eigene Aufsammlungen kamen ca. 10.000 Lepidopteren aus Taiwan (U. Buchsbaum, Mei-Yu Chen ), Peru (G. Riedel), Bayern und Italien (Dr. A. Hausmann, Dr. A. Segerer) an die ZSM. Aus dem vorhandenen Sammlungsmaterial wurde im Jahr 2003 durch eigene Bearbeitungen 28 Holotypen und ca. 250 Paratypen festgelegt, durch externe Bearbeitungen, soweit erfaßbar, rund 40 Holotypen und 300 Paratypen.

2004

Insgesamt kamen durch Schenkungen und Ankäufe ca. 93.000 Exemplare an die ZSM, darunter ca. 300 für die ZSM neue Arten, ca. 10 Holotypen sowie ca. 100 Paratypen. Besonders hervorzuheben sind ca. 29.000 Schmetterlinge weltweit (M. Fickler), ca. 13.000 Schmetterlinge aus Tansania (Dr. P. Darge), ca. 10.000 Kleinschmetterlinge aus Europa (H. Wegener), ca. 9.000 europäische Lepidopteren (A. Fuchs), ca. 5.000 Lepidopteren aus dem Nahen Osten und Puerto Rico (G. Müller), sowie ca. 5.000 Geometridae weltweit (C. Herbulot). Für weitere, z.T. ebenfalls sehr umfangreiche Schenkungen dankt die Sektion: K. Ambil, Dr. G. Baldizzone, G. Behounek, R. Bläsius, Dr. G. Brehm, G. Brunnhuber, M.-Y. Chen, T. Greifenstein, H. Hacker, M. Leipnitz, Dr. H. Löbel, A. Moser, J.H. Reichholf, H. Rietz, P. Sammut, Paul Schaider, P. Schwarzbauer, M. Sommerer, F. Taschner. Durch eigene Aufsammlungen kamen über 15.000 Lepidopteren aus Bali, Lombok und Taiwan (U. Buchsbaum, M.-Y. Chen ), Kanada, Namibia, Peru (A.H. Segerer), Bayern und Italien (A. Hausmann) an die ZSM. Aus dem vorhandenen Sammlungsmaterial wurden im Jahr 2004 durch eigene Bearbeitungen 16 Holo- und Neotypen sowie ca. 200 Paratypen festgelegt, durch externe Bearbeitungen – soweit erfassbar – rund 30 Holotypen und 250 Paratypen.

2005

Insgesamt kamen durch Schenkungen und Ankäufe ca. 95.000 Exemplare an die ZSM, darunter ca. 200 für die ZSM neue Arten, einige Holotypen sowie ca. 500 Paratypen. Besonders hervorzuheben sind ca. 27.400 Schmetterlinge weltweit (Dr. M. Ochse), ca. 13.000 Schmetterlinge aus Europa (B. Fischer/C. Ziegler), 8.900 Schmetterlinge aus Tansania (Dr. P. Darge), 8.100 Schmetterlinge weltweit (H. Nestroy), sowie 7.800 Schmetterlinge weltweit (H. Peichl). Für weitere, z.T. ebenfalls sehr umfangreiche Schenkungen dankt die Sektion: K. Ambil, Dr. J. Axmacher, G. Behounek, A. Bischof, R. Bläsius, Dr. G. Brehm, Dr. K. Cerny, M.-Y. Chen, B. Geh, Dr. R.Gerstmeier, J. Grieshuber, H. Hacker, W. Heinzerling, A. Moser, M. Müller, O. Schmidt (mit Spezialaufsammlungen für DNA-Analysen), J.H. Reichholf, H.-P. Schreier, M. Sommerer, P. Schwarzbauer, H. Staude, F.&H. Taschner. Durch eigene Aufsammlungen kamen über 10.000 Lepidopteren aus Australien und Taiwan (U. Buchsbaum, M.-Y. Chen), Peru (A.H. Segerer), Bayern und Italien (A. Hausmann) an die ZSM. Aus dem vorhandenen Sammlungsmaterial wurden im Jahr 2005 durch eigene Bearbeitungen 5 Holotypen sowie ca. 100 Paratypen festgelegt, durch externe Bearbeitungen – soweit erfassbar – rund 40 Holotypen und 300 Paratypen.

2006

Insgesamt kamen durch Schenkungen, Ankäufe, bzw. Bearbeitung knapp 200.000 Exemplare an die ZSM, darunter über 1.000 für die ZSM neue Arten, ca 50 Holotypen sowie ca. 500 Paratypen. Besonders hervorzuheben sind ca. 120.000 Schmetterlinge aus Peru (R. Marx), 23.300 Schmetterlinge aus Europa (Mederer / Uni Erlangen), 8.000 Schmetterlinge weltweit (G. Riedel), 7.600 Schmetterlinge aus Tansania (P. Darge), sowie ca. 8.000 Lepidopteren aus eigenen Aufsammlungen in Australien und Taiwan (U. Buchsbaum, M.-Y. Chen, M. Baehr ), Peru (A.H. Segerer), Tasmanien, Italien, Spanien und Bayern, (A. Hausmann).

2007

Insgesamt kamen durch Schenkungen, Ankäufe, bzw. Bearbeitung knapp 130.000 Exemplare an die ZSM, darunter mehrere hundert für die ZSM neue Arten, ca 30 Holotypen sowie ca. 300 Paratypen. Besonders hervorzuheben sind ca. 80.000 Schmetterlinge v.a. aus Afrika (Dr. H. Politzar), 10.000 Noctuidae weltweit (G. Behounek), 7.000 Schmetterlinge aus Tansania (Dr. P. Darge), 5.400 Schmetterlinge aus den Philippinen (D. Nilsson), 2.800 Geometridae aus Bhutan (S. Naumann), sowie knapp 20.000 Lepidopteren aus eigenen Aufsammlungen in Australien, Thailand, Sumatra und Taiwan (U. Buchsbaum, M.-Y. Chen, M. Baehr; G. Riedel ), Peru (E.-G. Burmeister; E. Diller), Äthiopien (G. Riedel), Italien und Bayern, (A. Hausmann).

2008

Insgesamt kamen durch Schenkungen, Ankäufe bzw. Bearbeitung über 100.000 Exemplare an die ZSM, darunter mehrere hundert für die ZSM neue Arten, ca. 10 Holotypen sowie ca. 150 Paratypen. Besonders hervorzuheben sind ca. 30.000 Noctuidae weltweit (Coll. Kobes und Heterocera Sumatrana), 11.000 Schmetterlinge aus Tansania (Dr. P. Darge), 7.500 Schmetterlinge aus Europa und Afrika (W. Flacke), 5.000 Schmetterlinge aus Europa und Südamerika (P. Schwarzbauer), sowie knapp 20.000 Lepidopteren aus eigenen Aufsammlungen in Chile, Italien und Bayern (A. Hausmann), Australien und Taiwan (U. Buchsbaum, M.-Y. Chen, M. Baehr, G. Riedel) und Äthiopien (G. Riedel, R. Beck).

2009

Insgesamt kamen durch Schenkungen, Ankäufe, bzw. Bearbeitung über 110.000 Exemplare an die ZSM, darunter mehrere hundert für die ZSM neue Arten, ca 20 Holotypen sowie ca. 250 Paratypen. Besonders hervorzuheben sind ca. 25.000 Schmetterlinge, v.a. aus Europa (Dr. Andreas Segerer), 14.000 Schmetterlinge aus Europa (Dr. Bernt Felgenhauer), 12.000 Schmetterlinge aus Europa (Paul Schaider), 9.000 Schmetterlinge aus Europa (Rudolf Oswald), 7.500 Schmetterlinge aus Europa (H. Werther), 4.000 Schmetterlinge aus Europa (M. Sommerer), 4.000 Schmetterlinge aus Tansania (Dr. P. Darge), sowie ca. 13.000 Lepidopteren aus eigenen Aufsammlungen in Israel, Italien, Bayern (A. Hausmann, A. Segerer), Taiwan (U. Buchsbaum, M.-Y. Chen ), Peru und Ecuador (R. Beck, G. Riedel, E.G.. Burmeister, E. Diller) und Äthiopien (G. Riedel, R. Beck).

2010

Insgesamt kamen durch Schenkungen, Ankäufe, bzw. Bearbeitung ungefähr 2.300.000 Exemplare an die ZSM, darunter Tausende für die ZSM neue Arten. Besonders hervorzuheben ist hierbei die Übereignung des Museum Witt mit über 2 Millionen Schmetterlingen, ca. 1.200 Holotypen sowie weit über 50.000 Paratypen. Desweiteren ca. 30.000 Schmetterlinge, v.a. aus Europa (R. Schütze), 10.000 Schmetterlinge weltweit (S. Koch), 8.000 Schmetterlinge aus Europa, Türkei und Pakistan (L. Weigert), 6.000 Schmetterlinge weltweit (H. Sulak), 6.000 Tagfalter weltweit (R. Sturm), 5.000 Schmetterlinge aus Tansania (P. Darge), 4.000 Schmetterlinge aus Äthiopien (H. Hacker), 4.000 Schmetterlinge aus Europa (K. Schedele), 3.000 Geometridae aus den Philippinen (J. Lourens), 4.000 Schmetterlinge aus Europa (M. Sommerer), 20.000 Schmetterlinge weltweit (A. Bergmann; A. Bischof; R. Fitzek; J. Grieshuber; A. Haslberger; J. Haxaire; E. Hörning; Dr. D. Lees; A. Moser; S. Naumann; H. Pross; M. Ringler; W. Rohm; W. Ruckdeschel; A. Saldaitis; V. Sinaev; M. Sommerer; H. Staude; T. Witt; R. Yakovlev; A. Young) sowie ca. 10.000 Lepidopteren aus eigenen Aufsammlungen in Florida, Italien, Bayern (A. Hausmann, A. Segerer), Taiwan (U. Buchsbaum, M.-Y. Chen), Peru und Ecuador (R. Beck, G. Riedel, E. Diller), Honduras (E. Wierig) und Äthiopien (G. Riedel, R. Beck).