REM-Projekte der Sektion Lepidoptera

Sektion Lepidoptera

Schmetterlingseier der Gattung Idaea

Schmetterlingseier von Idaea serpentata (links) und Idaea filicata

Schmetterlingseier von Idaea serpentata (links) und Idaea filicata (rechts) (Geometridae, Spanner; Foto M. Junker).

… wie ein Ei dem anderen gleicht – das gilt nicht für Schmetterlingseier, denn hier sind die Oberflächenskulpturen häufig arttypisch und von großem Interesse für die Zoologen. In der Schmetterlingssektion der ZSM wurde entdeckt, dass man mittels Enzymverdau aus alten, trockenen Sammlungsfaltern Eier in hervorragender Qualität extrahieren und deren Feinstruktur unter dem Rasterelektronenmikroskop untersuchen kann. Dieses neue Verfahren wurde im Rahmen einer Diplomarbeit (M. Junker) optimiert.

Reference

Junker, M., S. Kuczkowski, K. Schönitzer, C. J. Young, & A. Hausmann (2006) Enzymatic digestion – a new method for egg extraction from dry female collection specimens (Lepidoptera: Geometridae). Insect Systematic & Evolution 37, 351-359.

Schmetterlinge haben einen enorm guten Riecher

Fühlerausschnitt des spannerartigen Nachtfalters Rhodostrophia calabraRechts: Fühlerausschnitt des spannerartigen Nachtfalters Rhodostrophia calabra (aus Hausmann 2004: The Geometrid Moths of Europe 2). Schmetterlinge riechen mit ihren Fühlern, aber nicht nur das: eine Reihe verschiedener Sinneshärchen (Sensillen) ermöglichen auch Tasten, Geschwindigkeitsmessung u.s.w. (Foto: Hausmann/Hell). Eine Diplomandin (S. Knölke, 2002) erforschte an der ZSM die Fühler-Feinstruktur bestimmter Geometridenarten. Im Rahmen eines BMBF Drittmittelprojektes konnten schließlich alle europäischen Nachtfalter der Familie Geometridae genauestens untersucht und multimedial publiziert werden.

Was Sie zum Niesen bringt, bringt uns Wissen

Unten: So lästig Pollen für Allergiker auch sein mögen, sie können auch schön und informativ sein: Nelken-Pollenkorn (Silene) auf dem Facettenauge eines spannerartigen Nachtfalters (Glossotrophia confinaria, Geometridae; aus Hausmann 2004: The Geometrid Moths of Europe 2): Pollenkornern an Sammlungsfaltern in Museen ermög-lichen die Klärung von Blüten- und Bestäubungsbiologien, d..h. welche Schmetterlinge an welchen Pflanzenarten Nektar saugen und damit die Blüten bestäuben (vgl. Dötterl & Hausmann 2004). (Foto: Hausmann)

Nelken-Pollenkorn auf dem Facettenauge eines spannerartigen Nachtfalters