Geschichte
Sektion Hemiptera
Zu den ältesten Teilen der Sammlung gehört das wissenschaftlich sehr wertvolle Material, das Ritter Johann Baptist von Spix auf seiner Südamerikareise von 1817 bis 1820 gesammelt hat, und das von M. Perty bearbeitet wurde. Das Material zu der Publikation (1841) von Theodor Hartig über die Pflanzenläuse ist in der ZSM vorhanden (näheres siehe PDF). Die Psylloidea daraus wurden kürzlich revidiert (Burkhardt, 2008, siehe unten). Auch die 1874 angekaufte Sammlung der Gebrüder Sturm enthielt viele Heteropteren.
Wanzen- und Zikadenarten, von J. B. von Spix 1817-1820 in Brasilien gesammelt, von Maximilian Perty (1804 – 1884) bearbeitet.
Es gab lange Zeit keinen Wissenschaftler der ZSM, der sich speziell mit Heteropteren oder Orthopteren beschäftigte. Die entsprechenden Bestände wurden lediglich von anderen Konservatoren oder Präparatoren mitbetreut. Zudem sind Teile der Heteropteren Sammlung im Zweiten Weltkrieg in der Alten Akademie in der Neuhauser Straße verbrannt. Erst mit der Einstellung von F. Kühlhorn (1951) und H. Freude (1952) wurden die Bestände an Heteropteren und Orthopteren intensiver beachtet. H. Freude sammelte vor allem einheimische und mediterrane Wanzen. Nach dem Ausscheiden von H. Freude wurden die Heteropteren zunächst von G. Scherer danach von E.-G. Burmeister verwaltet. Für die Orthopteren war nach dem Ausscheiden von F. Kühlhorn sein Nahchfolger F. Reiss verantwortlich.
Holzschränke in der Sektion Hemiptera (bis 2007)
Die beiden Sammlungsteile wurden im Jahre 1982, mit der Einstellung von Martin Baehr, zu der neuen Sektion „Heteroptera“ zusammengefasst und erstmals durch einen Wissenschaftler hauptamtlich betreut. Zunächst verblieben allerdings die aquatischen Heteropteren in der Sektion Aquatische Insekten (diese wurden erst 2003 in die Sektion Hemiptera eingegliedert).
M. Baehr betreute die Sektion bis 1994, seitdem ist Klaus Schönitzer Leiter der Sektion. Als Präparatorin arbeitete Frau I. Graber in der Sektion bis 1996. Sie stellte nach dem Umzug in das neue Gebäude (1985) große Teile der Heteroptera neu auf. Von 1997 bis 2010 arbeitete Frau T. Kothe als Präparatorin in der Sektion. Sie stellte die Zikaden, Phasmatodea sowie viele weitere Sammlungsteile neu auf. Etwa seit 1995 wird die Sammlung so weit wie möglich in Datenbanken erfasst. In den letzten Jahren wurde auch viel Alkoholmaterial erfasst und geordnet. Inzwischen wird die Sektion „Hemiptera“ genannt.
In den Jahren 2007 und 2008 wurde die komplette Sammlung ausgelagert und das Magazin mit neuen, raumhohen Metallregalen ausgestattet. Der Magazinraum hat nun Platz für ca. 14.000 Insektenkästen. Die Sammlung ist komplett neu eingeordnet.
Blick in das Magazin der Sektion Hemiptera mit den neu eingebauten Metallregalen.
Neuere bedeutende Sammlungsteile sind insbesondere die Sammlungen von F. Lughofer (1891 – 1974), H. H. Weber (1909-1988) und G. Seidenstücker (1912 – 1989). Die Sammlung Seidenstücker enthält etwa 90.000 (meistens bestimmte) Heteroptera vor allem aus Mitteleuropa und der Türkei. Heuschrecken Sammlung von G. H. Schmidt mit über 10.000 determinierten Saltatoria aus Europa, Afrika und Asien.
Viel Material aus Australien wurde durch M. Baehr gesammelt. In den letzten Jahren ist auch viel Material aus Südamerika eingegangen. Bemerkenswert ist vor allem Material aus der Station “Panguana” im Amazonas-Regenwald von Peru.
Über Umwege kam die Sammlung von K. Heinze (Berlin) mit vielen tausenden Aphididae (Blattläuse) in die Sektion. Sie wurde inzwischen zum größten Teil neu aufgestellt und in Datenbanken erfasst. Dazu siehe auch einen Beitrag im ZSM-Blog.
Wichtige neuere Sammlungseingänge
1997: tropische Zikaden und Heteropteren von Herrn Dipl.-Ing. Heinrich Schaefer.
1997: bayerische Zikaden aus dem Nachlass von Dr. Kurt Harz.
1999: Sammlung von Pfarrer Georg Necker mit insgesamt ca. 13.000 determinierten und 16.000 undeterminierten einheimischen Heteropteren. Diese Sammlung ist damit ein wichtiger Beitrag zur Faunistik der bayerischen Wanzen!
2000: ca. 5.000 Heteroptera von W. Schacht aus Gambia; 3.000 Orthoptera von H. Kriegbaum (8.2.1956 – 31.12.1997).
2002: 2.500 Heteroptera, 1.000 Auchenrrhyncha und 350 Orthoptera (s.l.) aus NW-Jamaika von L. Rezbanyai-Reser
2003: 3.000 Auchenorrhyncha aus Taiwan von W. Schacht
2006: ca. 1.000 Psyllidae von Martin Gossner (Mittelschwaben Projekt), bestimmt von D. Burckhardt (größtenteils in Alkohol)
2007: 1.500 Psyllidae leg. W. Schacht, det. Dr. D. Burckhardt
Ausschnitt aus der Alkoholsammlung (die Alkoholproben sind in einem eigenen Magazinraum untergebracht).
2005 – 2009: 29 Holotypen und 135 Paratypen von Phasmatodea von O. Conle und F. Hennemann
2007: ca. 500 Wanzen und Orthopteren aus der Sammlung Enslin (über Dr. M. Kraus, Nürnberg)
2007 – 2009 Aphidoidea Sammlung von Dr. K. Heinze (Berlin), ca. 20000 Objektträger
2009: Sammlung Prof. G. H. Schmidt (20.2.1928 – 13.1.2009) (Hannover) 10.000 Orthoptera mit ca. 600 Arten, 21 primär und 28 sekundäre Typen
Literaturhinweise:
Baehr, M.(1992) Die Sektion Rhynchota der Zoologischen Staatssammlung München. Spixiana Suppl. 17: 108-111.
Baehr, M.(1983) Die in der Zoologischen Staatssammlung München vorhandenen, von M. Perty beschriebenen Typen der Ordnungen Mantodea und Saltatoria, Ensifera. Spixiana Suppl. 9: 283- 290. Link…
Burckhardt, D. (2008) The psyllid collection of Theodor Hartig in the Bavarian State Collection of Zoology, Munich (ZSM) (Insecta, Hemiptera, Psylloidea) 31, 207-213.
Burmeister, E.-G. (1983) Vorläufige Erfassung einiger von J. B. v. Spix und C. F. Ph. v. Martius in Brasilien gesammelter Insektengruppen aus der Zoologischen Staatssammlung München, die von M. Perty bearbeitet wurden. Spixiana Suppl. 9: 265-281. Link…
Heiss, E. (1990) In memoriam Gustav Seidenstücker, einem bedeutenden deutschen Entomologen (1912-1989). Nachr.Bl. bayer. Ent. 39: 65-70.
Kothe, T., G. Blazi & K. Schönitzer (2004): Katalog der Wanzen-Typen von Gustav Seidenstücker (1912 – 1989) in der Zoologischen Staatssammlung München (Heteroptera). 61. Bericht der Naturforschenden Ges. Augsburg (219) 1-90.