Sammlungen

Sektion Evertebrata varia

Ungefähre Anzahl der Objekte der Sammlung mit Angabe des EDV-Erfassungsstandes:

TaxaZähleinheitenEDV-Erfassung
Protozoa9200
Porifera600gesamt erfasst
Coelenterata6430bis auf teilw. Anthozoa erfasst
Plathelminthes350Turbellaria erfasst
Nemathelminthes310 
Annelida720außer Hirudinea erfasst
restliche „Vermes“150
Tentaculata540
Echinodermata3890alle bestimmten Einheiten erfasst
Tunicata190Teile. erfasst
restl. Evertebrata50
Blick in das Magazin der Sektion Evertebrata varia

Das Material der Sektion besteht zum überwiegenden Teil aus marinen Tieren. Die systematischen Schwerpunkte bilden dabei die Echinodermata und Cnidaria.

Bei den Cnidariern sind vor allem die Hydrozoen aber auch die Anthozoen bedeutsam. Die Hydrozoen umfassen etwa 5.100 Objekte, zum Teil als Mikro- zum Teil als Alkoholpräparate. Darunter befindet sich ein hoher Anteil an Typus-Exemplaren (ca. 1000 Präparate von etwa 300 Arten), hauptsächlich aus Originalbeschreibungen von E. Stechow aber auch Typen-Material, das dieser durch Tausch erworben hat. Geographische Schwerpunkte sind die japanischen SO-Küste, das NW Mittelmeer, die Karibik und die amerikanische W-Küste. Die Sammlung beinhaltet Material von vielen klassischen Forschungsschifffahrten, allen voran der deutschen Deutschen Tiefsee-Expedition (Valdivia-Expedition), aber auch der britischen Challenger und Discovery Expeditionen oder der Deutschen Südpolar Expedition. Im Bereich der Anthozoen ist bedeutendes Typenmaterial von u.a. R.A. Kölliker und W. Kükenthal vorhanden. Auch hier bildet das Material der Doflein-Haberer-Sammlungen in Japan die Basis.

In der Echinodermen-Sammlung befinden sich Exemplare aus allen Weltmeeren. Den Schwerpunkt bilden zweifellos die von L. Döderlein bearbeiteten und im Japanischen Meer und dem tropischen Indo-West-Pazifik gesammelten Stücke. Darüber hinaus ist jedoch viel Material von zahlreichen wissenschaftlichen Expeditionen vorhanden, das Döderlein zur Bearbeitung übergeben wurde oder welches er über dem Tauschweg erhielt. Hervorgehoben seien hier die Semon-Reise nach Ambon und zu den Thursday-Inseln, die Deutsche Tiefsee-Expedition (Valdivia), die Siboga-Expedition, die Expedition von F. Doflein nach Japan, die Deutschen Südpolar-Expedition, das von Schultze in Südafrik und das von Michaelsen und Hartmeyer in Südwest-Australien gesammelte Material. Auf dem Tauschweg erhielt Döderlein insbesondere von Semper und Ludwig bearbeitete Einzelstücke vom Zoologischen Institut der Universität Würzburg. In neuerer Zeit kam Material der Meteor-Expeditionen aus dem NO-Atlantik, NW-afrikanischen Kontinentalschelf und der S-atlantischen Tiefsee sowie der Antarktis hinzu. Systematisch machen den größten Teil die Echinoidea aus. Die Sammlung enthält u.a. 220 Typus-Einheiten, von denen die Mehrzahl (75) aus japanischen Gewässern stammt. Davon wiederum wurden 59 von L. Döderlein sowohl gesammelt als auch beschrieben. Insgesamt stammen 139 Typeneinheiten von letzterem Forscher.

Aus diversen bereits angeführten Expeditionen – hervorzuheben ist hier die Japan-Reise von F. Doflein – ist auch noch unbearbeites z.T. umfangreiches Material verschiedener mariner Taxa wie Porifera, Polychaeta, Bryozoa oder Brachiopoda vorhanden.

Typenkataloge

Jangoux, M., Ch. De Ridder & H. Fechter 1987. Annotated catalogue of recent echinoderm type specimens in the collection of the Zoologische Staatssammlung München. – Spixiana 10: 295-311.

Ruthensteiner, B., G.-B. Reinicke & N. Straube, The type material of Hydrozoa described by Eberhard Stechow in the Zoologische Staatssammlung München. Spixiana, in press.