Sammlungen
Sektion Hymenoptera
Die Sammlung Hymenoptera der ZSM umfasst rund 12.500 Normkästen der Größe 51 x 42 cm. Unbestimmtes Material ist in rund 1.500 Kästen untergebracht.
Makro- und Mikrofotografie
Die Hochdurchsatzfotografie von DNA-Barcoding-Belegexemplaren erfolgt mit einem speziell für diesen Zweck optimiertes Fotosystem. Für hochauflösende Fotos einzelner Exemplare werden, je nach benötigterAuflösung und Größe des Insekts, verschiedene Fotosysteme verwendet.
Kastendigitalisierung
Zur Erstellung hochauflösender Aufnahmen ganzer Insektenkästen und die Erfassung der Sammlungsdaten wird DScan 2.0 verwendet, ein integriertes System zur Kastendigitalisierung.
Artenkataloge

Ameisen (Formicidae)
Sektion Hymenoptera

Andrena-Arten der Grünwaldt-Sammlung
Sektion Hymenoptera

Chalcididae
Sektion Hymenoptera

Vespidae
Sektion Hymenoptera
Bestimmungsschlüssel

Key to European genera of bees (Anthophila)
Sektion Hymenoptera
Digitalarchiv

Fundortdaten zur Hummelsammlung von W.F. Reinig
Sektion Hymenoptera

Slide Preparation of Encarsia specimens
Sektion Hymenoptera
Kastenbilder

Ameisen (Sammlung K. Dumpert)
Sektion Hymenoptera

Apidae: Euglossini
Sektion Hymenoptera

Argidae
Sektion Hymenoptera

Die Hymenopteren-Sammlung von Eduard Enslin
Sektion Hymenoptera

Ichneumoninae von G.H. Heinrich
Sektion Hymenoptera

Megachilidae (2013)
Sektion Hymenoptera

Megachilidae (2018)
Sektion Hymenoptera

Mutillidae
Sektion Hymenoptera

Ophioninae (Ichneumonidae)
Sektion Hymenoptera

Vespidae
Sektion Hymenoptera
Listen

Übersicht der ZSM-Sammlung Hymenoptera
Sektion Hymenoptera
Typenkataloge

Ameisentypen (Formicidae)
Sektion Hymenoptera

Primärtypen der Symphyta
Sektion Hymenoptera

Primärtypen der von Auguste H. Forel beschriebenen Ameisen (Formicidae)
Sektion Hymenoptera

Primärtypen der von G. Heinrich beschriebenen Ichneumonidentaxa in der ZSM
Sektion Hymenoptera

Typen der Chalcidoidea in deutschen naturkundlichen Sammlungen
Sektion Hymenoptera