Einblicke

25th R.J.H. Hintelmann Award for Zoological Systematics

8. Mai 2023 | Einblicke

Established by Mrs. Elisabeth HINTELMANN in memory of her husband Robert J. H. HINTELMANN For outstanding achievements in evolutionary biology (focused on zoology), including zoological systematics, phylogenetics, paleontology, morphology, faunistics or zoogeography, the association Freunde der Zoologischen Staatssammlung München e.V. has the pleasure to announce the 25th R.J.H. Hintelmann Award for zoological systematics. The award […]

mehr lesen

Biodiversity Genomics Europe: Europäisches Forscher-Konsortium will den Verlust der biologischen Vielfalt aufhalten

28. September 2022 | Einblicke

Europäische Biodiversitätsforscher:innen starten ein einzigartiges Gemeinschaftsprojekt, um die Biodiversitätskrise mit Hilfe von DNA-Daten zu bekämpfen. Die Bündelung von molekularbiologischen Analysemethoden, welche auf genomischen Daten und DNA-Barcoding basieren, soll eine neue Grundlage schaffen, um die biologische Vielfalt sowie die Gründe für den massiven Artenschwund auf der Erde besser zu verstehen. Die nun vorgestellte gesamteuropäische Initiative Biodiversity […]

mehr lesen

Gesamtgenom der „Spanischen“ Wegschnecke entschlüsselt

29. August 2022 | Einblicke

Die „Spanische“ Wegschnecke (Arion vulgaris) breitet sich in Europa immer weiter aus. Für ihr enormes Ausbreitungs- und Schädlingspotential könnte eine besonders hohe Anzahl sogenannter „springender“ Genabschnitte die Grundlage sein, vermuten SNSB Zoolog:innen. Die Forscher:innen veröffentlichten kürzlich die vollständige Entschlüsselung des Gesamtgenoms der Landschnecke in der Fachzeitschrift Scientific Reports. Die „Spanische“ Wegschnecke, die eigentlich Gemeine oder […]

mehr lesen

Big City Life – Insektenmonitoring auf dem ZSM-Gelände

22. Juni 2022 | Einblicke

Um den Zustand und die Veränderungen der Biodiversität zu verfolgen wurde 2017 damit begonnen, auf dem Anwesen der Zoologischen Staatssammlung München die Artenvielfalt von Insekten zu erfassen and langfristig zu verfolgen.

mehr lesen

Tatort Pflanzenfalle: DNA-Spuren geben Speiseplan fleischfressender Pflanzen preis

22. März 2022 | Einblicke

Botanische und Zoologische Staatssammlung München SNSB Forscher ermitteln den exakten Speiseplan fleischfressender Pflanzen aus Australien durch die Analyse der Gene ihrer Beutetiere. Sogar winzige Parasiten auf gefangenen Insekten konnten so aufgespürt werden. Die Ergebnisse ihrer Studie veröffentlichten die Wissenschaftler nun in der Fachzeitschrift Scientific Reports. Die Untersuchung des Beutespektrums von fleischfressenden Pflanzen in deren natürlichen […]

mehr lesen

Millionen für die globale Biodiversitätsforschung

28. Januar 2022 | Einblicke

Zoologische Staatssammlung München Die SNSB-Zoologische Staatssammlung München ist als Teil eines internationalen Konsortiums an einem kanadischen Forschungsvorhaben beteiligt, das mit insgesamt 24 Millionen kanadischen Dollar (rund 16,7 Millionen Euro) gefördert wird. Das unter der Leitung des kanadischen Wissenschaftlers Paul Hebert von der University of Guelph beantragte Projekt stellt eines der weltweit größten und ehrgeizigsten Forschungsvorhaben […]

mehr lesen

Licht ins Dunkel: unbekannte Insektenvielfalt in Deutschland

14. Januar 2022 | Einblicke

In Deutschland gibt es wohl viel mehr noch unentdeckte Fliegen- und Mückenarten als bisher angenommen. Dies zeigen neue Ergebnisse des nationalen DNA-Barcoding-Projekts „German Barcode of Life III“ (GBOL III), welches gezielt bisher unbekannte Arten, sogenannte “Dark Taxa”, in unserer heimischen Fauna aufgespürt. Wissenschaftler:innen der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM) veröffentlichten die Resultate ihrer Studie kürzlich im […]

mehr lesen

Neue Artinventur der bayerischen Schmetterlinge

11. Januar 2022 | Einblicke

Zoologische Staatssammlung München Vielen einheimischen Schmetterlingsarten dürfte eine unsichere Zukunft bevorstehen: Insektenforscher der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM) und der Münchner Entomologischen Gesellschaft (MEG) haben neueste Daten zum Artenbestand der Schmetterlinge Bayerns veröffentlicht. Zwar wurden 111 bisher verschollen geglaubte Arten in Bayern wiederentdeckt, doch insgesamt sind die Artenzahlen für Schmetterlinge unverändert rückläufig. Schmetterlinge (Lepidoptera) bilden die […]

mehr lesen

Typisch Adler? Der Haastadler bevorzugte Riesenbeute wie ein Aasgeier

1. Dezember 2021 | Einblicke

Zoologische Staatssammlung München Der ausgestorbene Haastadler (Hieraaetus moorei) ist der größte bisher bekannte Adler. Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass er vermutlich riesige Landvögel jagte, die größer waren als er selbst, und sich dann wie ein Aasgeier von den inneren Organen der Kadaver ernährte. Ein internationales Wissenschaftler-Team um SNSB-Zoologin Anneke van Heteren verglich anhand von 3D Computermodellen […]

mehr lesen

Die Unabhängigkeit der großen Zehe

29. November 2021 | Einblicke

Zoologische Staatssammlung München Die Evolution von Händen und Füßen ist entscheidend für das Verständnis der Entwicklung des Menschen. Unsere Hände ermöglichen es uns, die Welt um uns herum zu begreifen, unsere Füße den aufrechten Gang. Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass der große Zeh bei seiner Entwicklung einem größeren Selektionsdruck ausgesetzt war als der Daumen. […]

mehr lesen